Auf dieser Gartenreise besuchen Sie interessante, teils private Gartenreiche in Österreich und erkunden die gärtnerische Vielfalt unserer Nachbarn.
Busreise ab/bis Passau / Gartenprogramm / Doppelzimmer p. P. ab Euro 1165.00
Reisenummer 26266
Ein Land voller Alpenmärchen. Almen, Streuobstwiesen, Weinberge, prächtige Klosteranlagen, barocke Städte und – Feingebäck. Da will man gerne bleiben und mehr entdecken. Gerne öffnen Privatgärtner ihre Gartentore „Ja, das geht sich aus“ und „Passt scho“, hören wir auf die Frage ob es auch Kaffee und Kuchen gibt. „Mecht´s an Schlagoberst oder an Hollersaft dazu ham?“ Österreich macht Lust auf mehr von der ersten Minute an. Und: Die Gärten sind allererste Sahne. Wir besuchen die Anlagen der Gartenideengeber Christian Kreß, Katrin Lugerbauer und Reinhard Oberleitner.
Abfahrt 11:30 Uhr in Passau, erste Gartenbesuche, 3 Übernachtungen im Hotel Spes, Schliersbach und 2 Übernachtungen im Steinschaler Naturhotel, Rabenstein
täglich 2 - 3 Gartenbesuche
letzte Gartenbesuche und Ankunft in Passau ca. 15:30 Uhr
Sarastro Gärtnerei von Christian Kreß – Der Gartenfreund und Staudenliebhaber kann aus über 3.000 Arten und Sorten auswählen. In der Vielseitigkeit des gesamten Staudensortimentes liegt die Stärke der Gärtnerei. Im Schaugarten zeigen sich kreative Konzepte und die Liebe zum Detail.
Garten der Geheimnisse – Ein ganzer Hang voller Blumen. Einst gewann die Mutter hier die Blumen für ihr Floristikgeschäft. Heutet bietet der Sohn allen Gartenfreunden einen 20.000 m² großen Blumenstrauß mit prächtiger Aussicht bei Kaffee und `eine Mehlspeise´(Kuchen).
Gärtnerei und Schaugärten Oberleitner – Gartenarchitekt Reinhard Oberleitner liebt die Herausforderung, aus jeder Gartensituation das Beste herauszuholen. Dazu kann er sich aus dem großen Pflanzenschatz aus der eigenen Gärtnerei bedienen und sich in seinen beiden Schaugärten inspirieren lassen.
Kloster Melk – Das Benediktinerkloster Stift Melk liegt hoch über dem rechten Ufer der Donau. Fantasievoll schuf Johann W. Bergl einen exotischen Ort zum Verweilen, mit exotischen Tieren, schlingendem Dschungel und Indianern. Der Gartenpavillon diente in der Barockzeit der Rekreation der Mönche. Die Schönheit des Pavillons wird von rosa blühenden Rosen unterstrichen. Weitere verschiedenste Rosensorten blühen entlang der Gartenrampe in die zweite Etage des Stiftsparks.
Gesi Helmberger – Der ca. 4500 m² große Naturgarten befindet sich in Hanglage am Fuße der Burg Altpernstein. Eine Vielfalt an Sträuchern begrenzt und unterteilt den Garten in verschiedene Räume. Sichtachsen erlauben Durchblicke und Einblicke. Ein Garten der Leidenschaften aus dem die Künstlerin Ideen für Ihre Aquarelle erhält.
Garten Lugerbauer – Wir gießen nicht viel, bei uns bedecken die Pflanzen den Boden. Mit jedem Schritt durch den Garten wird die Begeisterung größer. Gerade da wo sonst oft Leere – im Schatten von Bäumen und im trockenen Kies überzeugt die Vielfalt der Bepflanzung. Tochter Katrin hat über ihre Erfahrungen jüngst ein Buch über Schattenstauden veröffentlicht, siehe Buchtipps.
Die Garten Tulln – die Bezeichnung der Schaugärten (den Garten …) verwundert, doch lasse ich mich gerne von stets neuen Ideen in Tulln überzeugen. Hier im Wisley an der Donau lebt der Spaß am Neuen, der einhergeht mit der Liebe zur naturnahen Gestaltung.
Gärten im Weinviertel – In der Weinbauregion nördlich von Wien säumen bunt bemalte kleine Bauernhäuser die Straßen. Auch hier haben sich Gärtner zusammengetan, um sich mit Freunden austauschen zu können. In Englisch anmutenden Gartenzimmern fühlt sich das Ehepaar Hackl wohl. Der junge Garten der Familie Österreicher grenzt an ehemalige Weinberge.
The Heartgardener – Wohin das Auge auch reicht, strahlen farblich abgestimmte Blütenteppiche mit mediterranem Gartenflair, vielfältigen Wasserelementen und Weinbergen um die Wette.
Barockgarten Christian Kis – Christian Kis hat die Anlage im oberösterreichischen Alpenvorland in Schiedlberg mit symmetrischen, formalen Beeten und akkurat geschnittenen Formgehölzen umgestaltet. Die Bepflanzung besteht aus Blattschmuck, Blüten und Gemüsepflanzen.
Stadtbesuch in Tulln – der Römerstadt an der Donau, die wegen ihrer üppigen Blumenrabatten auch als Gartenstadt Tulln gepriesen wird
Weitere Gartenbesuche: Rosenhof Gruber im Juni
Programmänderung vorbehalten.
Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen
Höchstteilnehmerzahl: 30 Personen
Corona Schutz – Schützen Sie sich und Andere. Bitte lassen Sie sich Boostern und testen
Bei Nichterreichen der genannten Mindestteilnehmerzahl wird das Recht vorbehalten, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.
Klimafreundliche Reise: EUR 7,00 werden an Atmosfair überwiesen
Reisedauer (in Tagen): 6
Schwierigkeitsgrad (Leicht 1 - 5 Anspruchsvoll): 3
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Mindestteilnehmerzahl: 18
Maximalteilnehmerzahl: 30
Hinweis: Es besteht ein Absagevorbehalt bei Nichterreichen der jeweiligen Mindestteilnehmerzahl bis zum 28. Tag vor Reisebeginn.
Österreich - Gartenreise zu Gartenschätzen in Österreich | |||||
| 20.06.2024 - 25.06.2024Donnerstag, 20. Juni 2024 - Dienstag, 25. Juni 2024 | 1165.00 EUR |
| ||
| 12.07.2024 - 17.07.2024Freitag, 12. Juli 2024 - Mittwoch, 17. Juli 2024 | 1165.00 EUR |
|