Österreich Niederösterreich - Gartenreise zu den schönsten Gärten in Niederösterreich und im Raum Wien per Bahn/Bus ab/bis München vom 05. - 09.07.2023

Begleiten Sie uns auf unserer Gartenreise nach Niederösterreich und lernen Sie die teils preisgekrönten Gärten dieser interessanten Region kennen. Wir wollen nicht nur bemerkenswerte Privatgärten besuchen, sondern auch das barocke Kleinod Schloss Hof, die Erlebniswelt Die Garten Tulln und einige (grüne) Eindrücke in der Metropole Wien sammeln.

Bahn-/Busreise ab/bis München / Gartenprogramm / Doppelzimmer p.P. ab Euro 1429.00

Reisenummer 71067

 

Österreich Niederösterreich - Gartenreise zu den schönsten Gärten in

Niederösterreich und im Raum Wien

per Bahn/Bus ab/bis München vom 05. - 09.07.2023

 

Begleiten Sie uns auf eine Gartenreise zu ausgewählten Schau- und Privatgärten in Niederösterreich. Ob Landschaftsgarten nach englischem Vorbild, Barockgarten oder auch die Gartenerlebniswelt 'DieGarten Tulln' - hier ist für jeden etwas dabei. Wir streifen entspannt durch die Anlagen, lassen uns inspirieren und machen uns zudem auf den Weg zum Schloss Hof an der Grenze zur Slowakei und kehren ein auf einem Bio-Weingut mit Kostprobe der Erzeugnisse. Am letzten Tag sehen wir uns noch in Wien um und besteigen am Nachmittag den Zug zurück nach München.

 

1. Tag - 05.07.2023: Anreise nach St. Pölten (ca. 430 km // A)

Der Railjet der ÖBB startet gegen 9:30 Uhr am Hauptbahnhof München und bringt uns in 3 1/2 Stunden direkt nach St. Pölten. Hier erwartet uns ein Bus für die Fahrt nach Tulln. Auf dem Programm steht 'DieGarten Tulln' - die 'Natur im Garten' Erlebniswelt - und Europas erste ökologische Gartenschau. Sie präsentiert sich mit über 70 verschiedenen Schaugärten und vielen Attraktionen, ist als langfristiges Projekt angelegt und hat sich seit der Eröffnung im Jahr 2008 zu einer europaweit einzigartigen Vorzeige-Anlage mit bislang über 3 Millionen Besuchern aus aller Welt entwickelt. Die konsequent ökologische Pflege der Schaugärten ist mittlerweile beispielgebend für viele Gartenschauen im In- und Ausland. Standortgerechte und abwechslungsreiche Bepflanzung, natürliche Düngung mit Kompost, Förderung der Nützlinge und biologische Mittel zur Pflanzenstärkung sind weitere wichtige Zutaten auf dem Weg zu einem stabilen und gesunden Ökosystem im Garten. Am frühen Abend fahren wir weiter Richtung Stadtrand von Wien zu unserem Hotel, wo uns nach dem Zimmerbezug das Abendessen erwartet. (4 Übernachtungen)

2. Tag - 06.07.2023: Niederösterreich trifft England - private Gartenwelten in Mistelbach, Ebendorf und Bad Pirnawarth (ca. 180 km // F,I,A)

Frühstück im Hotel.Unsere Tour durch die privaten Gartenwelten starten wir in Mistelbach mit dem Schaugarten der Familie Hackl. Er befindet sich am Stadtrand am höchsten Punkt mit Aussicht auf die Stadt und die umgebende Hügellandschaft des Weinviertels - und präsentiert sich im Englischen Stil. Der alte Gartenteil mit Teichlandschaft verströmt Ruhe und Harmonie. Hingegen überrascht der neue, formale Garten mit seinen akkurat geschnittenen Hecken, die üppig blühende Staudenbeete einfassen. Auch ein Gemüsegarten ist hier angesiedelt und als jüngste Neuerung wurde ein vertiefter Senkplatz mit einer Bepflanzung in den Farben des Regenbogens angelegt. Ein durchdachtes Wegenetz aus alten Ziegelsteinen, begleitet von üppigen Blumenbeeten, ermöglicht das ungestörte Lustwandeln in jede Gartenecke und zu jeder Stunde. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum genussvollen Entdecken der Gartenlandschaft mit allen Sinnen ein. Die nächste Station machen wir dann bei Familie Ungersböck in Ebendorf. Der etwa 2000 qm grosse Schaugarten wurde nicht nach Vorbildern geplant, sondern ist über die Jahre nach und nach entstanden und verändert sich laufend. Den Eingangsbereich beim Wohnhaus dominiert neben zwei Schattenteichen ein alter Nussbaum, eine riesige blühende Glyzinie bildet im Mai einen Duftvorhang. Weiter wandert man hinauf in den Geisterwald, vorbei am Froschteich und dann den Zwergenberg hinunter. Hier 'leben' sehr alte Steingnome und Elfen. Im Anschluss an die alte Scheune ist ein Gemüsegarten, der die Familie über die ganze Saison versorgt. Neben dem Spargel sind hier üblicherweise viele verschiedene Tomatensorten zu finden. Nahtlos ist der Übergang in den Zier- und Rosengarten, in dem sich, begleitet von Lavendel, Geranium und Clematis, viele alte Rosensorten finden. Auch eine sehr umfangreiche Päoniensammlung bereichert den Landhausgarten. Von der Aussichtsterrasse hat man einen tollen Fernblick. Optischer Höhepunkt ist der ca. 150 qm grosse Teich mit Seerosen und einer ausgedehnten 17 Meter langen Schwimmzone. Neu ist der Asiatische Garten mit Baumfarnen, hohen und niedrigen Bambusarten und einem Schattenteich. Im Gartencafé verbringen wir die Pause entspannt bei einem Mittagsimbiss. Ebenfalls von einigen Reisen und englischer Literatur inspiriert, entstand im Laufe der letzten Jahre ein Garten, der englische Gartenelemente mit dem 'Weinviertler Hintaus' verbindet: der Garten 'Saubergen' der Familie Österreicher - oder 'Pig Hill' wie ihn die Engländer nennen würden - basiert auf einer alten Streuobstwiese, die unter anderem mit Inselbeeten gefüllt wurde. Der organisch natürliche Gartenteil steht hier im Kontrast zum neuen formalen Teil. Besonderes Augenmerk wurde auf die farbliche Gestaltung der Beete gelegt. So gibt es z.B. ein sehr feuriges warmes Spätsommerbeet oder ein kühles blau/weisses Beet. Gegen Abend kehren wir dann erfült von vielen neuen Eindrücken zurück zum Hotel, wo uns das Abendessen serviert wird.

3. Tag - 07.07.2023: Das barocke Kleinod Schloss Hof und das Weinbaugebiet Carnuntum (ca. 160 km // F,I,A)

Heute erwartet uns ein Ausflug an die österreichischen Landesgrenzen zum Habsburger Schloss Hof an der Grenze zur Slowakei. Das barocke Kleinod besticht vor allem durch seine wunderbare Gartenanlage nach französischem Vorbild, abfallend nach Osten ins Marchfeld, mit herrlichen Brunnen und Skulpturen. Wir lernen Schloss und Gärten bei einer Führung kennen. Am Nachmittag besuchen wir dann das Bio-Weingut der Familie Raser-Beyer in Hoflein im bekannten Anbaugebiet Carnuntum: wir spazieren durch die Weinhänge, lassen uns die Geheimnisse des Anbaus erklären und geniessen die Produkte bei einer Weinprobe mit Imbiss. Am späten Nachmittag kehren wir zurück zum Hotel, hier Abendessen.

4. Tag - 08.07.2023: Gartenparadiese in Schiltern und Langenlois... Heurigenabend in Wien (ca. 200 km // F,A)

Der Arche Noah Schaugarten in Schiltern ist unser erstes Ziel heute. Dieser aussergewöhnliche Schaugarten ist u.a. spezialisiert auf biologisches Gärtnern und Saatgutgewinnung für das Arche Noah Samenarchiv. Hier sehen wir über 500 verschiedene, seltene und vom Aussterben bedrohte Kulturpflanzen. Von vergessenen Kulturgemüsen wie der Gartenmelde über Raritäten aus der ganzen Welt, wie z.B. der Melothria, spannt sich der Bogen bis hin zur grossen Vielfalt der lokalen Sorten. Genauere Einblicke und Informationen erhalten wir bei einer gemeinsamen Gartenführung. In den Führungen wechseln sich unterhaltsame Sortengeschichten mit kleinen Kostproben von unbekannten Gemüsen und Informationen zu aktuellen Themen ab. Sie werden unbekannte Gemüse entdecken und erfahren, was Arche Noah im Herzen antreibt. Für Schauzwecke sind die Beete in verschiedene Themengebiete gegliedert. Alte Arten und Sorten sind übersichtlich beschriftet und zusätzliche Informationen finden sich auf zahlreichen Info-Tafeln. Nur einen Steinwurf entfernt liegen die Kittenberger Erlebnisgärten, unser nächster Halt. 50 Themengärten nehmen die Besucher mit auf eine Reise ins Wunderland der Gartenfantasie. Vor Garten der Sehnsucht über den Familien- und Rosengarten bis zum Gesundheitsgarten gibt es jede Menge zu bestaunen und zu erfahren. Im Restaurant Glas. Haus lässt sich vortrefflich die Mittagspause verbringen, bei Suppen, Salaten oder auch süssen Strudeln und Gebäck. Am Nachmittag fahren wir dann weiter nach Langenlois. Englische Gärten legten den Grundstein für die Gartenleidenschaft von Uschi und Herbert Weber. Auf den Reisen der beiden zu den inspirierenden Gärten Englands wurde die Lust auf ein eigenes grünes Reich geweckt. Im Jahr 1999 war es dann soweit, der Umzug von der Stadt aufs Land brachte einen Garten - und die Webers machten sich ans Werk. Bis heute entstanden sechs Gartenbereiche: vom Vorgarten zum Hausgarten mit seinem überdachten Sitzplatz für Feste über den Rosengarten in den Gemüse- und Naschgarten weiter in den kontemplativen Asia-Garten bis zum Abschluss, dem Wassergarten. Der grosszügig dimensionierte, durch einen Bach gespeiste Schwimmteich wird von üppigen Staudenbeeten umrahmt. Besonders sehenswert ist der Schaugarten, wenn Anfang Juni die Rosen blühen oder im Juli, wenn im Wassergarten die Staudenbeete ihr schönstes Farbkleid tragen. Am späten Nachmittag kehren wir zurück zum Hotel. Nach einer kleinen Pause geht es dann nach Wien, wo wir den Abend in einem Heurigenlokal verbringen, bei einer typischen Brotzeit und Wein.

5. Tag - 09.07.2023: Stadtbesichtigung in Wien, Abschied und Heimreise (F)

Check-out im Hotel nach dem Frühstück. Bus und Reiseleitung holen uns dann ab für eine Stadtrundfahrt in Wien zu den Hauptsehenswürdigkeiten. Vorbei an Schloss Schönbrunn fahren wir in die Innenstadt, erkunden die berühmte Ringstrasse mit Palais, der Oper und Museumsgebäuden. Einen Teil der Innenstadt sehen wir dann noch zu Fuss, wobei hier auch die 'grüne' Seite der Stadt nicht zu kurz kommen wird. Im Anschluss bleibt noch Zeit für eine Mittagspause und einen Imbiss. Für den Transfer zum Bahnhof treffen wir uns wieder. Die Rückfahrt nach München startet ab Wien Hbf gegen 14:30 Uhr. Ankunft in München geplant 18:30 Uhr.

F = Frühstück, I = Imbiss, A = Abendessen

Programmänderungen. insbesondere in der Reihenfolge des Ablaufs vorbehalten.An- und Abreisetag dienen ausschliesslich zur Erbringung der Beförderungsleistung.

 

Enthaltene Leistungen:

  • Bahnfahrt 2. Klasse von München Hbf nach St. Pölten zu zurück ab Wine nach München inkl. Sitzplatzreservierung
  • 4 Übernachtungen im Rosenhotel Europahaus, einem Hotel der guten 3-Sterne+ Mittelklasse
  • 3 Abendessen im Hotel
  • 1 Abendessen in einem Heurigenlokal in Wien inkl. 1/4 l Wein pro Person und Bustransfers ab/bis Hotel
  • Mittagsimbiss am 2. Tag
  • Fahrten und Transfers lt. Programm
  • Ausflug nach Schloss Hof mit Besichtigung und Führung
  • Besichtigung und Weinprobe im Carnuntum im Bio-Weingut Raser-Beyer
  • Eintritte und Führungen in folgenden Gartenanlagen: DieGarten Tulln, Arche Noah Schaugarten, Kittenberger Erlebnisgärten, Privatgärten Familie Weber, Familie, Ungersböck, Familie Österreicher, Familie Hackl
  • Örtliche deutschsprechende Reiseleitung für Tag 3 und die Rundfahrt in Wien am Tag 5
  • Reisebegleitung ab/bis München

 

Bei Nichterreichen der genannten Mindestteilnehmerzahl wird das Recht vorbehalten, die Reise bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.

limitiertes Einzelzimmerkontingent, bei späterer Buchung kann sich der Zuschlag verdoppeln

Corona – Derzeit gibt es keine Reisebeschränkungen. Wir empfehlen sich impfen zu lassen.

Anmeldeschluss 17.05.2023.

Hinweise

Reisedauer (in Tagen): 5
Schwierigkeitsgrad (Leicht 1 - 5 Anspruchsvoll): 3
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Mindestteilnehmerzahl: 15
Maximalteilnehmerzahl: 22
Hinweis: Es besteht ein Absagevorbehalt bei Nichterreichen der jeweiligen Mindestteilnehmerzahl bis zum 28. Tag vor Reisebeginn.

Veranstalter: PrimaTours GmbH, Burgkirchener Straße 143, 84489 Burghausen

Termine

Termine

Österreich Niederösterreich - Gartenreise zu den schönsten Gärten in Niederösterreich und im Raum Wien per Bahn/Bus ab/bis München vom 05. - 09.07.2023

Preis gültig bei Buchung ab 03.03.2023
Preis pro Person im Doppelzimmer 1479.00
Preis pro Person im Einzelzimmer 1615.00 (limitiertes Kontingent)

05.07.2023Mittwoch, 5. Juli 2023 - Sonntag, 9. Juli 2023
5 Tage / 4 Nächte

1479.00 EUR

Dieser Termin ist ausgebucht.